Pflege


Bedienungsanleitung zur Pflege

Die Emperor Keramik Produkte sind mit einer rutschhemmenden, rauen Oberfläche versehen, dadurch kann es dazu kommen, dass Schmutz entstehen kann. Mit den folgenden Tipps zeigen wir Ihnen wie Sie ganz leicht ihre Keramikplatte sauber halten können. 

       

         5 hilfreiche Tipps zur Pflege

  • Bauabschlussreinigung 
  • Regelmäßige Unterhaltsreinigung 
  • Entfernung von Speziellen Flecken
  • Was Sie unbedingt vermeiden sollten 
  • Soll die EMPEROR® Keramik imprägniert werden? 

Bauabschlussreinigung

Nach der Verlegung der Platten sollten Sie den Baustellenschmutz und eventuell den vorhandenen Produktionsstaub entfernen. Nachdem Ausfugen bei einer losen Verlegung / Verfugung oder bei einer zementgebunden Verfugung sollte dies erfolgen. Am besten verwenden sie hierfür handelsübliche Zemententferner mit Benutzung eines Schrubbers. Beachten Sie das bei einem harzgebundenen Fugmaterialen (sogenannten 1k oder 2k Pflasterfugenmörteln) sollte dieser Vorgang vor der Verfugung stattfinden, da solche Fugmaterialien einen Harzschleier über die Plattenoberfläche legen und den darunterliegenden Schmutz einschließt. Mit einem speziellen Reiniger (am besten den Hersteller des Fugmaterials erfragen) den Harzschleier nach der Verfugung entfernen. 

Regelmäßige Unterhaltsreinigung

Wenn gegessen oder getrunken wird entstehen auch schnell Flecken wie Fett oder Tomatensoße, diese sind schwerer zu entfernen. Die Keramikplatten sind eher unempfindlich gegenüber zu anderen Materialien. Den Fleck sollten Sie mit Wasser abwischen, falls der Fleck aber nicht direkt abgewischt wird und erst später erkannt wird sollten Sie EMPEROR®-Clean grün benutzen. Für die Verwendung sollte die Fläche nass sein und den Reiniger auf die Fläche verteilen. Danach wird mit einem Schrubber der Schmutz von der Platte abgerieben. Dann die Fläche abspülen und mit einem Gummiabzieher das schwimmende Schutzwasser abziehen. Achten Sie darauf das bei verfugten und fest verlegten Platten dort evtl. Schäden an einem Reinigungsgerät entstehen, die kein Schleifkornzusatz haben, denn dies könnte auch die Keramik Platte angreifen. 

Spezielle Flecken entfernen

Flecken wie Rostflecken von Gartenmöbeln oder organischer Verschmutzungen durch zum Beispiel Laubblätter oder Gras lassen sich mit dem Reiniger entfernen. Gegen Rostflecken reicht meistens Rostentferner oder Rostumwandler aber gegen die meisten organischen Flecken sollte man auf chorhaltige Reiniger setzten. Am besten auf einer nicht sichtbaren Stelle auf Ihrer Terrasse oder auf Ihrer Reserve-Platte einen Reiniger Test durchführen. Achten Sie unbedingt auch auf die Packungsbeilage des Reinigungsherstellers. Bei mehr Fragen zu hartnäckigen Flecken hilft die EMPEROR® Hotline Ihnen gerne weiter.  

Was Sie vermeiden sollten

Sie sollten darauf verzichten nicht zu oft Ihre Terrasse mit einem Gartenschlauch zu spülen. Probleme die dabei entstehen sind dünne Kalkablagerungen Schichten. Vor allem bei dunklen Design wird eine dünne Schicht schneller sichtbar. Um die Schicht zu entfernen sollten Sie säurehaltige Reiniger z. B der EMPEROR® Clean rot nutzen. Verzichten sie auf Poolreiniger, Edelstahlreiniger oder Felgenreiniger diese können nämlich Chemie-Cocktail beinhalten welches nicht geeignet sind für die Keramikplatten. Um weitere Schäden zu vermeiden sollten Sie Chemikalien getränkte Lappen oder Schwamme nicht auf der EMPEROR® Bodenplatte ablegen und benutzen Sie nur die dafür gedachten Materialien aber nicht für die EMPEROR® Bodenplatte.

Soll die Emperor® Keramik imprägniert werden?

EMPEROR® Keramik sollte nicht imprägniert werden, weil dies nichts an der Stelle etwas bewirken kann. Eine Imprägnierung verhindert das Eindringen von Wasser in das Material durch versiegeln der Oberfläche. EMPEROR® Keramik hat in der Regel eine geringe Wasseraufnahme dadurch kann Wasser oder Schmutz nicht in die Platte eindringen. Der Schmutz ist abhängig von der rauen, rutschhemmenden Oberfläche von dort muss dieser Schmutz entfernt werden.